Pflegerollstuhl

Bei Menschen, die keine gute Sitzstabilität haben ist es wichtig, dass der Rollstuhl über eine hohe Rückenlehne und passende Armlehnen verfügt. Kann der Kopf nicht oder nicht lange aufrecht gehalten werden wird außerdem eine Kopfstütze benötigt. Sollten die Lehnen nicht ausreichen, um den Patienten in einer angenehmen, stabilen Sitzposition zu halten, gibt es verschiedene Gurtsysteme, mit denen der Oberkörper festgeschnallt werden kann.
Da Menschen, die einen Pflegerollstuhl benötigen meist auch viele Stunden am Tag in diesem sitzen, sollte der Rollstuhl auch eine Kipp- und Liegefunktion haben. Das bedeutet, dass sich die Lehne weit nach hinten stellen lässt, damit nicht immer die gleichen Hautabschnitte den Großteil des Körpergewichtes tragen müssen, denn sonst besteht wieder die Gefahr von Druckstellen.
Da ein Pflegerollstuhl also in der Regel sehr viele verschiedene Einstellmöglichkeiten hat, wäre es sinnvoll, wenn sich die Betreuer/Angehörigen bei der Lieferung erst einmal zeigen lassen, wie welche Funktionen bedient werden.