Sturzprophylaxe

In Kapitel 2 erfahren Sie, was die verschiedenen Akteure des Gesundheitswesens für Möglichkeiten haben, um das Sturzrisiko zu senken.

Das Thema wird betreut von Themenpate Sturzprophylaxe


Pflege

Sowohl professionell, als auch privat Pflegende spielen eine besonders wichtige Rolle bei der Sturzvorbeugung.

 

Erkennen des Sturzrisikos
Sie erhalten durch den regelmäßigen Kontakt und die genaue Kenntnis des Umfelds zahlreiche Informationen über Geh- und Balancestörungen, bevor es zu einem Sturz kommt.

 

Nach einem Sturz können Sie das Sturzgeschehen und seine Folgen analysieren (= Diagnostik nach dem Sturz) und dann die erforderlichen Maßnahmen einleiten, um weitere Stürze zu vermeiden.

 

Dazu gehören:
 - Erkennen spezifischer Sturzursachen: z.B. Fieber, Kreislauffehlregulation    (Schwindel beim Aufsetzen)

 - Entfernen von Stolperfallen in der Wohnung

 - Sturzvorbeugung durch Arbeit mit Angehörigen

 - Empfehlung von Hüftprotektoren

 - Aktivierende Pflege - Fördern durch Fordern

 - Regelmäßige Bewegungsübungen


back to top