Sturzprophylaxe

In Kapitel 2 erfahren Sie, was die verschiedenen Akteure des Gesundheitswesens für Möglichkeiten haben, um das Sturzrisiko zu senken.

Das Thema wird betreut von Themenpate Sturzprophylaxe


Physiotherapie

Physiotherapeuten führen mit ihren Patienten Bewegungsübungen durch, ergänzt durch Lagerungen und Dehnungen. 

Die Behandlungen können einzeln oder in einer Gruppe durchgeführt werden: In der Einzeltherapie kann gezielt und individuell gearbeitet werden, in der Gruppe wird die anregende Wirkung des Miteinander genutzt.

 

Typische Arbeitsinhalte und -ziele der Physiotherapie sind:
- Erweiterung der aktiven Bewegungsmöglichkeiten - Überwindung von Steifheit und Schmerzen - Steigerung von Kraft und Ausdauer - gezielte Muskelkräftigung - Steigerung der allgemeinen Belastbarkeit - Verbesserung von Gleichgewicht und Koordination - Korrektur der Haltung - Erarbeitung von Entlastungsstellungen - Anleitung zum häuslichen Üben (Heimprogramm).

Die Schulung eines aufrechten und physiologischen Gangs stellt dabei eines der häufigsten Therapieziele dar. Eine korrekte Abrollbewegung des Fußes beim Gehen, eine angemessene Gehgeschwindigkeit, Schritthöhe und Schrittlänge sind wesentliche Aspekte dabei. 

Schließlich sind Krankengymnasten in Abstimmung mit den Ärzten auch zuständig für die Wahl und das Einüben von Gehhilfen, wie z.B. Rollator, Gehstock, Gehstützen u.a.m.


back to top